Bronze, teilweise feuervergoldet, Stahl, Email auf Kupfer, Tapete
Über einer weiblichen Maske weist das Gehäuse dieser klassizistischen Carteluhr eine zweihenkelige Urne mit Fackel auf, umrahmt wird das Zifferblatt von Akanthusblättern, einem Schleifenband und einer Lorbeergirlande, die verglaste Pendelöffnung darunter endet in einem Knospenfuß.
Von dieser Carteluhr existieren mehrere Exemplare, am 12. Mai 1770 wurde ein Modell der Uhr von Osmond mit einem Uhrwerk von Jean Antoine Lépine (1720-1814) an den Hof in Versailles geliefert.
Fürstliche Sammlungen Liechtenstein
Bodenstanduhr Stadtpalais Liechtenstein, 1010 Wien, Bankgasse 9
Uhrmacher: Johann Heinrich Naumann (1700-1769)
Tischler: Kimmel (1715-1794) Dresden
Uhrwerk Eisenrahmenkonstruktion, Viertel-, Stundenschlag auf 2 Glocken; Datum, Mondphase, Sekundenpendel, Hakenhemmung, Xylophon-Spielwerk, 8 Melodien auf Holzwalze (davon 2 aus der Zauberflöte), Gewichtantrieb aller 4 Werke.
Bodenstanduhr, Fürstliche Sammlungen Liechtenstein
„Vorstellungsuhr” Hofburg, Präsidentschaftskanzlei, Rosenzimmer
Uhrmacher: Ludwig Knaus, Darmstadt 1750
„Kaiserliche Vorstellungsuhr“
Landgraf Ludwig VIII. von Hessen – Darmstadt schenkte diese automatische Kunstuhr im Jahre 1750 Maria Theresia, anlässlich der Vollendung ihres 10ten Regierungsjahres in den österreichischen Erblanden und der 5ten Wiederkehr des Tages der Kaiserkrönung ihres Gemahls Franz I.
Die „Vorstellung“ auf der Bühne unter dem Zifferblatt stellt eine Huldigung für das Herrscherpaar Franz Stephan und Maria Theresia durch Pagen des Heiligen Römischen Reiches, des Königreiches Ungarn sowie durch Böhmen dar.
Das Figurenspiel mit Carillonmusik (5 Musikstücke) dauert etwa 10 Minuten.
Sehr bedeutende Kunstuhr mit Figurenspiel und Musikwerk sowie Glockenklavier im Sockel.
Holzkorpus mit Schildpatt und Silberbeschlägen – Gesamtgewicht etwa 520Kg!
Vorstellungsuhr, Endmontage Vorstellungsuhr, Präsidentschaftskanzlei, Rosenzimmer
Schottenstift, Wien Flötenautomat im Schottenstift Wien
Video ansehen: www.youtube.com
LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz-Vienna Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH & Co OG www.liechtensteincollections.at Arno Kalivoda (li.) und Michael Ramsauer (re.) im Stadtpalais Liechtenstein3 Cartel-Uhren
Zeitraum der Intervention: 07. Feb. 2018 – bis 28. Aug. 2018 Objekte: Carteluhren im Stil Louis XV (1723-1774) – XVI (1750-1790) Signatur: “LEPAUTE H GER DU ROY“ auch auf Werkrückseite. Vermutlich: Lepaute, Jean André (1720-1789) frz. kgl. Uhrmacher Lepaute, Jean Baptist (1727-1802) frz. kgl. Uhrmacher Quellen: »La Pendule Française« (Tardy) und »Faszination Uhr« (Callwey)
Messing, Bronze, tlw. feuervergoldet, Stahl, Email auf Kupfer, Glas, Tapete.
Dokumentation des Eingangszustandes: Die gesamte Werkmechanik sowie alle Verzahnungen der Räder und Triebe sind stark verschmutzt, harzig und verölt. Ansatzweise Rostentwicklung an den Stahlelementen. Staub im Gehäusekorpus.
Auf Wunsch der Sammlungsleitung sollte die Uhrwerk-Funktion wieder voll hergestellt werden. Daher war es notwendig, alle beschädigten bzw. vom Gebrauch abgenutzten Teile zu reparieren, sowie Fehlendes zu berechnen und anzufertigen. Pflege der Funktionsteile mit verschiedenen Ölen und Fetten. Restaurieren der Gehäuse-Oberfläche, Feuervergoldung, Verglasung, Tapeten. Konservatorische Maßnahmen, Gehäuseinnenreinigung, Korrosionsstabilisierung.
Umsetzung der Maßnahmen durch: Uhrmachermeister Michael Ramsauer
Schottenstift Wien: Tischuhr Josephus Jans
Foto: Schottenstift, P. Christoph Merth
Detaillierte Beschreibung von P. Augustinus Zeman auf der Schottenstift-Website: www.schotten.wien
Schottenstift Wien: Dachluhr Philipp Fertbauer
Detaillierte Beschreibung von P. Augustinus Zeman auf der Schottenstift-Website: www.schotten.wien